Zum Inhalt springen
Startseite » Wie der DFB vom Blended Training Ansatz profitiert

Wie der DFB vom Blended Training Ansatz profitiert

DFB - Die Organisation

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist die Vereinigung der Landesverbände, Regionalverbände und des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. (DFL Deutsche Liga), in denen Fußballsport betrieben wird. Die wichtigste Aufgabe des DFB ist die Organisation des Fußballsports in Meisterschaftsspielen und Wettbewerben. Der DFB vertritt die Interessen seiner Mitgliedsverbände im In- und Ausland. Mit mehr als sieben Millionen Mitgliedern in etwa 24.500 Vereinen ist der DFB einer der größten Sportfachverbände der Welt. Unter seinem Dach werden sowohl der Spitzenfußball als auch der Amateurfußball gefördert.

Die DFB GmbH & Co KG verantwortet als Tochtergesellschaft des DFB u.a. den Servicebereich IT & Digitales. Sie stellt organisationsweit IT-Infrastruktur und Softwarelösungen zur Verfügung – so auch für die digital gestützte Bildungsarbeit. Diese umfasst insbesondere die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Trainer:innen aller Stufen, aber auch die Qualifizierung von weiteren Personengruppen im Fußballsport wie Mediziner:innen oder Manager:innen. Die DFB GmbH & Co KG ermöglicht durch die Bereitstellung geeigneter, digitaler Lösungen, das Online- und Blended-Learning-Formate effektiv in die Bildungsarbeit des DFB integriert werden können.

 

Die Herausforderung

2015 waren viele Sportorganisationen, darunter auch der DFB, auf der Suche nach neuen, innovativen Lehransätzen. Zum einen, weil das Bewusstsein stärker wurde, dass die aktuellen Bildungsangebote nicht ausreichend praxis- und realitätsnah waren: Die Praxisarbeit der Teilnehmenden wurde nicht aktiv in Lehrgänge einbezogen, wodurch ein wichtiger Lern- und Feedback-Kanal ungenutzt blieb. Zum anderen machten neue Technologien einen flexibleren und ganzheitlichen Bildungsansatz möglich, z.B. durch die fließende Verbindung von Präsenzveranstaltungen mit Online-Angeboten. Diese neuen Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen, entsprach nicht nur dem eigenen Anspruch des DFB, sondern wurde auch von Teilnehmenden gewünscht.

Auf einer Veranstaltung des DOSB wurde Wolfgang Möbius (DFB e.V.) auf Dr. Frank Vohle, Gründer und Geschäftsführer der Ghostthinker, aufmerksam. Vohle sprach in seinem Vortrag von der Digitalisierung von Bildungsangeboten, stellte dabei jedoch nicht die Technologie in den Vordergrund, sondern ein ganzheitliches, zielgruppengerechtes didaktisches Konzept.

Die Lösung

Das Konzept umfasst fünf “Essentials” (Vohle, 2017), die eine erfolgreiche, digital-gestützte Bildungsarbeit im Sport ermöglichen:

  1. Lernarchitektur: Blended Learning 

  2. Lernwerkzeuge: U.a. Social Video Learning

  3. Lernerfolgskontrollen: Authentische Prüfungskontexte

  4. Lerngemeinschaften: Learning bzw. Professional Communities

  5. Lebenslanges Lernen: E-Portfolio

Für den Pilotprozess wurden zwei Landesverbände ausgewählt (FLVW und FSA), die einen Lizenzlehrgang für die C Lizenz nach dem neuen Konzept gestalten würden. Die jeweiligen Bildungsverantwortlichen wurden von den Ghostthinkern didaktisch begleitet und bei der Erstellung neuer Blended-Learning-Kurskonzepte und der entsprechenden Aufgabensets unterstützt.

Die Resonanz der Teilnehmenden war allgemein positiv und die Pilotprojekte lieferten wertvolle Impulse, Hürden und Stolperfallen abzubauen und Best Practices zu entwickeln.

Praxisnähe wurde durch den Ansatz des “Reality-Based Learnings”

Parallel wurde das Konzept “Lernen 5.0” DFB-intern auf verschiedenen Veranstaltungen für Lehr- und Bildungsverantwortliche vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt. Es folgten zahlreiche Workshops und die schrittweise Umgestaltung vieler Bildungsangebote des DFB für Trainer:innen und auch Fußball-Manager:innen, woran Florian Huber und Maik Halemeier (heute DFB GmbH & Co.KG)sowie Christopher Branch von Ghostthinker maßgeblich mitwirkten: Praxisnähe wurde durch den Ansatz des “Reality-Based Learnings” in Kombination mit Social Video Learning geschaffen: Lernende setzen Aufgaben und Impulse aus der Ausbildung in der eigenen Praxis um und nehmen diese Situationen auf Video auf. Im Nachgang dienen die Aufzeichnungen sowohl der Selbstreflexion, als auch als Grundlage für Gruppendiskussionen und Feedback seitens der Ausbilder:innen. Mit der Erweiterung des Bildungsraum in Richtung Blended Learning und der kognitiven Aktivierung durch Lernwerkzeuge wurden u.a. wichtige Grundlagen für eine kompetenzorientierte Ausbildung gelegt, die von der untersten C-Lizenzstufe bis zur Diplomausbildung mit Daniel Niedzkowski in unterschiedlicher Tiefe zur Anwendung kommen. 


2019 wurde mit Unterstützung von DFB-Akademie-Leiter Dr. Tobias Haupt und Markus Nadler (Abteilungsleiter Trainer- und Expertenentwicklung) der  DFB Online-Campus eingeführt, eine Umgebung, die auf der edubreak®-Technologie basiert und eigens für den DFB gebrandet und angepasst wurde. Sie ist ein wichtiger Pfeiler für das Bildungsangebot des DFB e.V., dessen Landesverbände und die DFB-Akademie. Die DFB GmbH & Co KG hat sich an zahlreichen Weiterentwicklungen beteiligt und ist für die Ghostthinker ein wichtiger Impulsgeber und Sparringspartner auf technologischer und didaktischer Ebene.

Quelle: Vohle, F. (2017). Lernen „5.0“. Fünf Essentials im Bereich der digitalen Bildung im Sport. Leistungssport, 3/2017, S. 27-30